Inhalt Erste Schritte Neue Funktionen Installation/Deinstallation
Optionen - Wörterlisten ansehen und verwalten
Eigene Wörterlisten speichern und laden
Der Wortbestand des Neuen Karolus umfasst etwa 3.800 Wörter. Der Neue Karolus wird bereits mit einer großen Anzahl verschiedener Listen ausgeliefert. Hier eine Übersicht:
Planet (Bereich) | Liste | Inhalt |
Lesen
Der Inhalt der Leseübungen ist vorgegeben und kann vom Benutzer nicht geändert werden. |
Lesen 1 (leicht) | Memorys mit Bildern (Sachdarstellungen mit gleichen Anlauten), Buchstaben (Stufen 1-4 des Kieler Leseaufbaus), Silben und Wörter, die diese Buchstaben enthalten. |
Lesen 2 (mittel) | Wörter der Stufen 5 und 6 des Kieler Leseaufbaus mit den Buchstaben p, t, k und b, d, g, den sogenannten Stopp-Konsonanten, vermischt mit den Buchstaben der Stufe Lesen 1. | |
Lesen 3 (schwer) | Mit Wörtern aus den Stufen 11 und 12 endet der Kieler Leseaufbau. Die Übungen aus Lesen 1-3 können bei Schülern der 2. Klassen und bei Kindern mit intensivem Leseförderbedarf auch als Beginn des Rechtschreibaufbaus eingesetzt werden. Die Stufen 7-10 des Kieler Leseaufbaus kommen hier aus didaktischen Gründen noch nicht vor. |
|
|
||
Schreiben | 01 Lautgetreu - kurz | Kurze lautgetreue Wörter |
02 Lautgetreu - lang | Lange lautgetreue Wörter | |
03 Zwei Kons. vorn - kurz | Kurze lautgetreue Wörter mit einer Konsonantenhäufung am Wortanfang | |
04 Zwei Kons. vorn - lang | Lange lautgetreue Wörter mit einer Konsonantenhäufung am Wortanfang | |
05 Zwei Kons. Mitte - kurz | Kurze lautgetreue Wörter mit einer Konsonantenhäufung in der Wortmitte | |
06 Zwei Kons. Mitte - lang | Lange lautgetreue Wörter mit einer Konsonantenhäufung in der Wortmitte | |
07 Zwei Kons. Mitte - Doppl. | Wörter mit einer Konsonantenhäufung in der Wortmitte und einer Dopplung | |
08 Auslautverhärtung | Wörter mit Auslautverhärtung | |
09 Dopplung - auch abgeleitet | Wörter mit Dopplung (auch abgeleitete Wörter) | |
10 Dehnung - auch abgeleitet | Wörter mit Dehnung (auch abgeleitete Wörter) | |
11 Wörter für Viertklässler | schwierige Wörter | |
Gesamter Wortbestand | alle Wörter im Neuen Karolus | |
|
||
KLA Stufe 01/02 | KLA = Kieler Leseaufbau
Die Stufen des Kieler Leseaufbaus helfen insbesondere den Nutzern, die auch außerhalb des Neuen Karolus mit diesem Werk arbeiten. Die Zusammensetzung dieser Stufen ist im Kieler Leseaufbau selbst ausführlich dargestellt. |
|
KLA Stufe 03 | ||
KLA Stufe 04 | ||
KLA Stufe 05 | ||
KLA Stufe 06 | ||
KLA Stufe 07 | ||
KLA Stufe 08 | ||
KLA Stufe 09 | ||
KLA Stufe 10 | ||
KLA Stufe 11 | ||
KLA Stufe 12 | ||
KLA Stufe 13 | ||
KLA Stufe 14 | ||
KLA Stufe 15 | ||
|
||
KRA Liste 1 |
KRA = Kieler Rechtschreibaufbau Die Listen des Kieler Rechtschreibaufbaus helfen insbesondere den Nutzern, die auch außerhalb des Neuen Karolus mit diesem Werk arbeiten. Die Zusammensetzung dieser Listen ist im Kieler Rechtschreibaufbau selbst ausführlich dargestellt. |
|
KRA Liste 2 | ||
KRA Liste 3 | ||
KRA Liste 4 | ||
KRA Liste 5 | ||
KRA Liste 6 | ||
KRA Liste 7 |
Mehr Informationen über den Kieler Leseaufbau und den Kieler Rechtschreibaufbau finden Sie hier.
In jedem Spiel finden Sie oben rechts auf der Leinwand ein Menü, in dem Sie unter den für dieses Spiel vorgesehenen Listen wählen können.
Ein Beispiel aus den Lesespielen:
Ein Beispiel aus dem Spiel Silbenboote:
In manchen Spielen ist die Auswahl eingeschränkt, so kommen etwa für das Silbengitter nur viersilbige Wörter in Frage und für das Wörtermemory nur zweisilbige. Es werden daher im Menü nur Listen angezeigt, die auch für das jeweilige Spiel in Frage kommen.
Ein Klick auf den Button "Optionen", den Sie im Cockpit rechts und in allen Schreibspielen in der Rakete finden, bringt Sie zu den Wörterlisten.
In der linken Spalte stehen die Wörter. Wörterlisten werden stets alphabetisch dargestellt. Die rechte Spalte "Eigene Liste" ist zunächst leer.
Sie sehen verschiedene Bedienungselemente:
Hier können Sie zwischen Wörterlisten (hier befinden Sie sich) und dem Sitzungsprotokoll umschalten. Wir bleiben bei den Wörterlisten.
Der Button "Hilfe" führt Sie zur Hilfe-Datei, in der Sie sich gerade befinden.
Der Button "Fertig" schließt die Optionen und bringt Sie dorthin zurück, von wo Sie die Optionen aufgerufen haben - in das Cockpit oder in ein Spiel.
Mit dem Menü "Auswählen aus" wählen Sie die Liste aus, die Sie sich anschauen wollen. Eine Übersicht über die mitgelieferten Listen finden Sie hier.
Ein Klick in das Menü zeigt die verfügbaren Wörterlisten. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, eigene Wörterlisten zu laden. Dazu später mehr.
Das Menü "Liste beschränken auf" bietet die Möglichkeit, den aufgerufenen Wortbestand weiter einzugrenzen.
Ein Klick in das Menü zeigt die Kriterien, die Ihnen zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse hängen dabei natürlich auch von der Zusammensetzung der Wörterliste ab. Eine Beschränkung auf siebensilbige Wörter in der Liste "01 Lautgetreu - kurz" wird eine leere Wörterliste ergeben, weil es keine siebensilbigen Wörter in dieser Liste gibt.
Der Button "Neu" löscht alle Wörter in der rechten Spalte "Eigene Liste".
Im Feld "Name" kann die eigene Liste benannt werden.
Der Button "Speichern" speichert die eigene Liste.
Der Button wird aktiv (schwarz statt grau), wenn
Ein Klick auf den oberen Pfeil bewegt ein oder mehrere markierte Wörter von der linken in die rechte Spalte, der Klick auf den unteren Pfeil löscht ein oder mehrere markierte Wörter aus der rechten Spalte ("Eigene Liste")
Wenn das Kontrollkästchen "Alles" aktiviert ist, wirken sich die Aktionen der beiden Pfeile auf alle Wörter der linken bzw. rechten Spalte aus.
In unserem Beispiel soll eine Liste aus vier Wörten zusammengestellt, gespeichert und wieder geladen werden.
Zunächst haben Sie die Wörterliste vor sich:
Dann wählen Sie im Menü "Auswählen aus" die Liste "06 Zwei Kons. Mitte - lang":
Das Ergebnis:
Dann beschränken Sie die Liste auf dreisilbige Wörter:
Das Ergebnis:
Nun markieren Sie ein Wort in der linken Spalte - in unserem Beispiel das Wort "Geschichte" - durch Anklicken.
Ein Klick auf den Rechtspfeil befördert das Wort in die rechte Spalte:
Als nächsten Schritt doppelklicken Sie auf ein anderes Wort, in unserem Beispiel "Lampenlicht", und es erscheint in der rechten Spalte. Der Doppelklick ist also die zweite Möglichkeit, ein Wort in die rechte Spalte zu bringen.
Nun klicken Sie links auf das Wort "Mauszeiger", drücken die Steuerungstaste ("Strg" oder "Ctrl" auf Ihrer Tastatur) und klicken auf das Wort "Mondgesicht". Beide Wörter sind markiert und können mit dem Rechtspfeil in die rechte Spalte befördert werden. Eine Auswahl mehrerer aufeinanderfolgender Wörter mit Hilfe der "Shift"-Taste (Großschreibungstaste) ist ebenfalls möglich.
Ihre ausgewählte Liste sieht nun so aus:
Geben Sie einen Namen in das Feld "Name" ein. In unserem Beispiel lautet der Name "Meine Liste", meist empfiehlt es sich jedoch, den betreffenden Schülernamen zu verwenden. Der Name sollte möglichst eindeutig und sprechend sein.
Der Button "Speichern" ist nun aktiviert. Klicken Sie ihn an, und Sie können Ihre Liste mit Hilfe des üblichen Windows-Dialogs speichern:
Die Liste wird standardmäßig im Ordner
Dokumente / Der_Neue_Karolus_6
Ihres Benutzerkontos gespeichert. Um Ihre Dateien stets leicht zu wiederzufinden, empfehlen wir nachdrücklich, es dabei zu belassen.
Wenn Sie als Namen "Meine Liste" eingegeben haben, wird die Datei standardmäßig als "Meine Liste.xml" gespeichert. Sie können unterschiedliche Namen für die Liste und für die Datei der Liste vergeben, jedoch raten wir auch hier nachdrücklich von Änderungen ab.
Wenn Sie eigene Listen laden wollen, wählen Sie den Eintrag "Eigene Liste laden ..." im Menü "Auswählen aus":
Der "Öffnen"-Dialog springt auf:
Hier können Sie die gewünschte Liste unter Ihren gespeicherten auswählen und laden.
Nach dem Speichern bzw. Laden finden Sie Ihre Liste in der linken Spalte. Sie steht nun für Übungen zur Verfügung. Die rechte Spalte dagegen ist leer und könnte mit der nächsten zusammenzustellenden Liste befüllt werden.
Der Eintrag in "Auswählen aus" ist geändert in "Meine Liste".
Das Kriterium in "Liste beschränken auf" ist unverändert geblieben.
Ihre neue Liste wird im Menü "Auswählen aus" mit angezeigt ...
... und zwar in den Optionen wie auch in ...
... der Listenauswahl der Schreibspiele, in diesem Fall im Spiel "Silbenschnellboote".
Probieren Sie mit diesen vielfältigen Möglichkeiten zu Auswahl, Speicherung und Laden von Wörterlisten ein wenig herum und sammeln Sie eigene Erfahrungen, dann bekommen Sie bald ein Gefühl für eine schnelle und ökonomische Wortauswahl. So kann der Neue Karolus optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Schüler eingestellt werden.
Ein Wort zum Schluss: Aus technischen Gründen, die mit der neuen Sprachausgabe ab der Version 6 des Neuen Karolus zusammenhängen, ist es im Gegensatz zu den Vorversionen nicht mehr möglich, eigene Wortbestände einzugeben. Mit dem Neuen Karolus steht Ihnen allerdings ein Bestand von über 3.800 Wörtern zur Verfügung, der sich mit allen Schwerpunkten des Lesenlernens auf Wortebene und mit allen wichtigen Themen der Orthographie auseinandersetzt und für alle Anlässe mehr als ausreichendes Übungsmaterial bietet.